Wie bei der Studierendenstatistik sollten wir möglichst wenig filtern, um zunächst die Gesamtsumme vergleichen zu können. Wählen Sie in POS-GX zum Beispiel in der Suchen-Funktion die Absolventen (bestandene Hauptprüfungen) im Sommersemester 2005 aus:
Für das Ergebnis können Sie eine Statistik erzeugen mit einem eigenen Ausgabeformat, z.B. nach Geschlecht und Studiengang-Nummer.
Das Ergebnis in POS-GX sieht so aus:
Es erscheinen also 279 Köpfe.
Um diese Gesamtsumme mit SuperX zu vergleichen, gehen Sie z.B. in die Abfrage "Prüfungen nach Fach, Fachsemester und Geschlecht":
Wählen Sie Köpfe, den Prüfungsstatus "bestanden" und wie oben bei der Studierendenstatisstik (und aus dem gleichen Grund wie oben) die Fächer-Sicht "Fächer (intern)". Beim Stichtag sollten Sie nicht "aktuelle Zahlen" wählen, denn dieser Stichtag geht nach dem Prüfungsdatum. Wählen Sie die "semesterbezogene Zählung", denn diese selektiert das Feld "Prüfungssemester" ( lab.psem ), das wir auch oben in der POS-GX-Selektion gewählt haben.
Das Ergebnis zeigt die Prüfungen, wie sie auch oben in POS-GX selektiert wurden.
Die Summe für Köpfe stimmt exakt überein.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 57 / 117 Letzter Update: 18.10.2013 Impressum |